Kabelschiffe
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Drahtlose Telegraphie — (Funkentelegraphie; hierzu Tafel »Drahtlose Telegraphie« I und II und Tafel III mit Text). Die Versuche, ohne verbindenden Draht zu telegraphieren, beginnen schon in der Mitte des 19. Jahrh. Eine 1849 von Wilkings angegebene Einrichtung bezweckte … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kabel [3] — Kabel (hierzu Tafel »Kabellegung I u. II«), mit Isolierstoff und Bewehrung umgebene Leiter der Elektrizität, die unterirdisch oder unter Wasser (vereinzelt als Luftkabel oder wetterbeständige K. auch oberirdisch) geführt werden sollen. Sömmering… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kabelschutzkonvention — Kabelschutzkonvention, internationaler Vertrag, abgeschlossen in Paris 14. März 1884, um die Unterseekabel mit Rücksicht auf ihre eigenartige Natur (Kostspieligkeit der Herstellung, Schwierigkeit der Instandsetzungsarbeiten, Gefährdung… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kanäle — Kanäle, Wasserläufe mit künstlich hergestellten Betten, dienen zur Ableitung oder Zuleitung von Wasser und für die Schiffahrt. K. besonderer Art sind die städtischen Abzugkanäle (s. Kanalisation). K. für Wasserzufuhr und Wasserabfuhr dienen der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kabel — Kabel, im allgemeinen dickes Tau aus Hanf oder Stahldraht; im besondern ein Leiter zur unterirdischen oder unterseeischen Fortleitung des elektr. Stroms bei telegr., telephonischen, Licht und Kraftanlagen; besteht aus Kupferdrähten (einzeln oder… … Kleines Konversations-Lexikon